Accesskey Navigation

"Unsere 4'155 AdF haben 2024 zusammen 68'223 Einsatzstunden geleistet. Dies entspricht gut 30 Arbeitsjahren zugunsten der allgemeinen Sicherheit. Notabene alles in der Freizeit!"

Andrea Schöb, Leiterin Bereich Intervention

Löschwasserversorgung

Auch im Berichtsjahr 2024 prüften wir Vorhaben der Wasserversorgungen, die dem Feuerschutz dienen. Dazu gehörten Wasserfassungen, Reservoirbauten, Fernsteuerungsanlagen, aber auch Leitungsnetze sowie Hydranten. Insgesamt beurteilten und subventionierten wir 273 Projekte.

273

Wasserversorgungsprojekte wurden von uns beurteilt.

Grösste Versorgungsprojekte 2024 Beitrag GVSG in CHF
Neubau Reservoir Sonnenberg, Uzwil 387'200
Neubau Reservoir Haslen, Gams 266'200
Verbindungsleitung Gams - Wildhaus, Stoggweid bis Gästele, Gams 182'400
Neubau Reservoir Vormülenen, Waldkirch 141'700
Sanierung Reservoir Magdenau, Flawil 129'000
Sanierung Reservoir Menzlen, St.Gallen 104'800
Hydrantennetzerneuerung Farnen und Bünt, Sennwald 104'600
Hydrantennetzerneuerung Wasserbrugg bis Rechenweid, Nesslau 103'900

6.4

CHF an Beiträgen haben wir an Wasserversorgungen zugesichert.

CHF 6.4 Mio. Beiträge zugesichert
2024 sicherten wir den Wasserversorgungen insgesamt eine Summe von CHF 6.4 Mio. zu. Damit wurde der Durchschnitt der letzten Jahre um 19.5 % unterschritten. Die Reduktion von CHF 1.6 Mio. gegenüber dem Beitragsmittel der letzten zehn Jahre steht im direkten Zusammenhang mit dem überarbeiteten Feuerschutzgesetz, das seit 2021 angewendet wird.

Nach der Projektrealisierung erfolgt jeweils eine Abnahmekontrolle beziehungsweise wird überprüft, ob der Feuerwehr genügend Löschwasser mit ausreichendem Druck zur Verfügung steht. Dies ist die Voraussetzung für die Auszahlung der zugesicherten Beiträge. Im Berichtsjahr wurden über 60 km Hydrantenleitungen gebaut und über 370 Hydranten platziert, welche eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.

Zugesicherte Beiträge Löschwasserversorgung in CHF

Wasserversorgung in Bergregionen
2024 bearbeiteten wir verschiedene Beitragsgesuche für Meliorationsbeiträge des Bundes an die Erstellung, Erweiterung oder Erneuerung von schwer finanzierbaren Wasserversorgungsprojekten im Berggebiet. Die Beiträge richteten sich jeweils nach Massgabe der Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft.

Fachlicher Support
Auch im Berichtsjahr boten wir fachliche Unterstützung. Dazu zählen unter anderem eine weitsichtige Planung, solide und zweckmässige Infrastrukturanlagen, eine professionelle und wirtschaftliche Betriebsführung sowie werterhaltender Unterhalt. Mit diesen Massnahmen stellen wir die Leistungsfähigkeit und den störungsfreien Betrieb der Wasserversorgungen sicher. Unsere Erkenntnisse haben wir als spezifische Handlungsempfehlungen für den gesamten Kanton ausgesprochen.

Leitung der "Plattform Wasserversorgung"
Die von der Gebäudeversicherung geleitete "Plattform Wasserversorgung" zielt auf eine Stärkung der Wasserversorgung im Kanton St.Gallen. Nebst kantonalen Fachstellen sind 15 Betreiber örtlicher Wasserversorgungen involviert. Sie vertreten neun Planungsregionen. Alle Wasserversorgungen haben sich in Regionalgruppen organisiert. So wurde auch 2024 der Dialog der Wasserversorgungen untereinander und mit dem Kanton gewährleistet.

Leistungsmessung von Sprinkleranlagen
Eine spezielle Herausforderung für die Wasserversorgungen stellt die Bereitstellung des Wasserbedarfs für Sprinkleranlagen dar. Die Anlagen können den Wasserbedarf oft bei Weitem übersteigen. Kann das Leitungsnetz die Bereitstellung nicht abdecken, kommen private Sprinklerbehälter mit Druckerhöhungsanlagen zum Einsatz. Wir unterstützten die Wasserversorgungen im Berichtsjahr wiederum bei der Bestimmung der Netzleistung durch Abströmmessungen.