löschen
Geschäftsbereich "löschen"
Im Geschäftsbereich "löschen" setzen wir uns für die effiziente Brandbekämpfung ein.
Feuerwehrwesen
Entsorgung fluorhaltiger Löschschäume
2024 wurde das Projekt "Entsorgen/Austausch von Löschschäumen" erfolgreich beendet. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt (AFU) und dem Amt für Wasser und Energie (AWE) haben wir bestehende fluorhaltige Löschschäume entsorgt und durch fluorfreie ersetzt. Insgesamt 36 Schaumtanks der Tanklöschfahrzeuge wurden spezial-gereinigt und – wenn von den Gemeinden gewünscht – mit fluorfreiem Schaummittel gefüllt.
Modell der Wasserversorgung modernisiert
Für die Ausbildung der angehenden Einsatzleiterinnen und -leiter wurde das Modell unserer Wasserversorgung modernisiert – nach fast 15-jährigem Dornröschenschlaf! Da wir einen Grossteil der Feuerwehrausbildung mit den Kantonen AR, AI und TG durchführen, haben sich erfreulicherweise die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) und die Assekuranz Appenzell Ausserrhoden (AAR) an der Modernisierung beteiligt. Das Modell steht nun in unserem gemeinsamen Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum (OFA) in Bernhardzell und kann dort in Betrieb genommen werden.

Aus dem Instruktoren-Korps
Betroffen nahmen wir Anfang September von unserer Feuerwehrinstruktorin und -kameradin Corinne Epple Abschied. Corinne trat 2006 ins Instruktorenkorps ein und war eine Herzblut-Ausbildnerin. Im Dezember 2021 verstärkte sie das Team Feuerwehr bei der GVSG in einem Teilpensum. Sie arbeitete sich rasch ein und war von der ersten Stunde an nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer positiven Lebenseinstellung, ihrem Humor und ihrem unverkennbaren Lachen war sie eine grosse Bereicherung für das Team. Corinne hinterlässt eine grosse Lücke im Instruktorenkorps und in unserem Team.
Brevetierung neuer Feuerwehrinstruktorinnen und -instruktoren
Anfang September konnten wir zehn Instruktoren und eine Instruktorin in Schaffhausen brevetieren. Acht Kameraden wurden per 31. Dezember 2024 aus dem Instruktorenkorps entlassen.

Jubiläen bei unseren Feuerwehrinstruktorinnen und -instruktoren
Im November fand der jährliche Anlass unserer Instruktorinnen und Instruktoren statt. Dabei ehrten wir insgesamt sechs Korps-Mitglieder für 20 oder 25 Jahre Instruktorentätigkeit.
Kommandanten-Weiterbildung
Im November wurden die Kommandanten im OFA zu Schadenorganisation Erdbeben, Erdbeben und Bevölkerungsschutz weitergebildet. Sie erhielten auch Inputs zu Themen, die im Kursjahr 2025 auf der Agenda der Kader-Weiterbildungen stehen. Zudem konnten sie den Atemschutz-Leistungstest absolvieren. Am Nachmittag wurde Wissen aufgefrischt: zu Lodur, zur Alarmierung und Feuerwehrkonzeption 2030.

Positives Feedback zu Ausbildungen im OFA
2024 wurden insgesamt 34 Kurse (Vorjahr: 35) mit 1'217 Teilnehmenden (Vorjahr: 1'273) durchgeführt. Einmal mehr wurden die Kurse positiv bewertet. Dies lässt sich auf gut ausgebildete und motivierte Instruktorinnen und Instruktoren sowie auf die gute Infrastruktur im dienstleistungsorientierten Ausbildungszentrum zurückführen.
Kurse (extern und OFA) | Ausgebildete AdF | Total Kurstage |
Angehörige der Feuerwehr (AdF) Grundausbildung | 268 | 1'340 |
Unteroffizier Grundausbildung | 100 | 500 |
Offizier Grundausbildung (Stufen I–III) | 162 | 546 |
Kommandanten Grundausbildung | 28 | 56 |
Instruktoren Aus- und Weiterbildung | 97 | 113 |
Offizier / Unteroffizier Weiterbildung | 1'146 | 1'146 |
Fachausbildung | 623 | 1'084 |
Fachausbildung Drittanbieter | 131 | 160 |
Ausbildung neue Administrations-Software Feuerwehr | 186 | 93 |

Kader-Weiterbildungen
Im ganzen Kanton wurde das Feuerwehrkader für den Umgang mit Löschschäumen sensibilisiert. Weitere Themen waren Gewässerbiologie und Gewässerverschmutzung.
Die Weiterbildung war eine gute Gelegenheit, das AFU-Pikett näher kennenzulernen, um dieses im Ereignisfall rascher auf Platz anzufordern.
Anzahl Mitglieder der Feuerwehr leicht zugenommen, Frauenanteil gesunken
Per Ende 2024 leisteten total 4'155 Angehörige der Feuerwehr (AdF) ihren Dienst in den Milizfeuerwehren (Vorjahr: 4'068). Dies entspricht einer Zunahme um 87 AdF oder 2.1 %. Der Frauenanteil in den Milizfeuerwehren betrug per Ende Berichtsjahr 10.1 % (419 Personen) und ist damit gegenüber dem Vorjahr (11.3 %) seit drei Jahren gesunken. In der Berufsfeuerwehr waren per Ende 2024 keine Frauen tätig.
Mehr Feuerwehreinsätze und Einsatzstunden
2024 wurden 3'976 Feuerwehreinsätze und 483 Dienstleistungen erbracht. Insgesamt rückten die Feuerwehren 4'379 Mal aus und retteten 55 Personen und 39 Tiere oder unterstützten die Partnerorganisationen.
Einsätze pro Art | Anzahl Einsätze | Stunden |
Brandbekämpfung | 715 | 26'626 |
Elementarereignis | 612 | 9'583 |
Strassenrettung | 15 | 858 |
Technische Hilfe | 1'043 | 11'517 |
Ölwehr | 284 | 3'518 |
Chemiewehr | 10 | 371 |
Bahnanlagen | 2 | 153 |
BMA / unechte Alarme | 812 | 9'901 |
Diverse Einsätze | 403 | 1'919 |
Dienstleistungen | 483 | 3'777 |
Total | 4'379 | 68'223 |

"Unsere 4'155 AdF haben 2024 zusammen 68'223 Einsatzstunden geleistet. Dies entspricht gut 30 Arbeitsjahren zugunsten der allgemeinen Sicherheit. Notabene alles in der Freizeit!"
Andrea Schöb, Leiterin Bereich Intervention
Löschwasserversorgung
Auch im Berichtsjahr 2024 prüften wir Vorhaben der Wasserversorgungen, die dem Feuerschutz dienen. Dazu gehörten Wasserfassungen, Reservoirbauten, Fernsteuerungsanlagen, aber auch Leitungsnetze sowie Hydranten. Insgesamt beurteilten und subventionierten wir 273 Projekte.

273
Wasserversorgungsprojekte wurden von uns beurteilt.
Grösste Versorgungsprojekte 2024 | Beitrag GVSG in CHF |
Neubau Reservoir Sonnenberg, Uzwil | 387'200 |
Neubau Reservoir Haslen, Gams | 266'200 |
Verbindungsleitung Gams - Wildhaus, Stoggweid bis Gästele, Gams | 182'400 |
Neubau Reservoir Vormülenen, Waldkirch | 141'700 |
Sanierung Reservoir Magdenau, Flawil | 129'000 |
Sanierung Reservoir Menzlen, St.Gallen | 104'800 |
Hydrantennetzerneuerung Farnen und Bünt, Sennwald | 104'600 |
Hydrantennetzerneuerung Wasserbrugg bis Rechenweid, Nesslau | 103'900 |
6.4
CHF an Beiträgen haben wir an Wasserversorgungen zugesichert.
CHF 6.4 Mio. Beiträge zugesichert
2024 sicherten wir den Wasserversorgungen insgesamt eine Summe von CHF 6.4 Mio. zu. Damit wurde der Durchschnitt der letzten Jahre um 19.5 % unterschritten. Die Reduktion von CHF 1.6 Mio. gegenüber dem Beitragsmittel der letzten zehn Jahre steht im direkten Zusammenhang mit dem überarbeiteten Feuerschutzgesetz, das seit 2021 angewendet wird.
Nach der Projektrealisierung erfolgt jeweils eine Abnahmekontrolle beziehungsweise wird überprüft, ob der Feuerwehr genügend Löschwasser mit ausreichendem Druck zur Verfügung steht. Dies ist die Voraussetzung für die Auszahlung der zugesicherten Beiträge. Im Berichtsjahr wurden über 60 km Hydrantenleitungen gebaut und über 370 Hydranten platziert, welche eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.
Zugesicherte Beiträge Löschwasserversorgung in CHF

Wasserversorgung in Bergregionen
2024 bearbeiteten wir verschiedene Beitragsgesuche für Meliorationsbeiträge des Bundes an die Erstellung, Erweiterung oder Erneuerung von schwer finanzierbaren Wasserversorgungsprojekten im Berggebiet. Die Beiträge richteten sich jeweils nach Massgabe der Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft.
Fachlicher Support
Auch im Berichtsjahr boten wir fachliche Unterstützung. Dazu zählen unter anderem eine weitsichtige Planung, solide und zweckmässige Infrastrukturanlagen, eine professionelle und wirtschaftliche Betriebsführung sowie werterhaltender Unterhalt. Mit diesen Massnahmen stellen wir die Leistungsfähigkeit und den störungsfreien Betrieb der Wasserversorgungen sicher. Unsere Erkenntnisse haben wir als spezifische Handlungsempfehlungen für den gesamten Kanton ausgesprochen.
Leitung der "Plattform Wasserversorgung"
Die von der Gebäudeversicherung geleitete "Plattform Wasserversorgung" zielt auf eine Stärkung der Wasserversorgung im Kanton St.Gallen. Nebst kantonalen Fachstellen sind 15 Betreiber örtlicher Wasserversorgungen involviert. Sie vertreten neun Planungsregionen. Alle Wasserversorgungen haben sich in Regionalgruppen organisiert. So wurde auch 2024 der Dialog der Wasserversorgungen untereinander und mit dem Kanton gewährleistet.

Leistungsmessung von Sprinkleranlagen
Eine spezielle Herausforderung für die Wasserversorgungen stellt die Bereitstellung des Wasserbedarfs für Sprinkleranlagen dar. Die Anlagen können den Wasserbedarf oft bei Weitem übersteigen. Kann das Leitungsnetz die Bereitstellung nicht abdecken, kommen private Sprinklerbehälter mit Druckerhöhungsanlagen zum Einsatz. Wir unterstützten die Wasserversorgungen im Berichtsjahr wiederum bei der Bestimmung der Netzleistung durch Abströmmessungen.
