Accesskey Navigation

Wichtigste Ereignisse

Januar

Sensibilisierung für Hagelschutz

Nachdem im Jahr 2023 Unwetterereignisse Hagelschäden von über CHF 15 Mio. verursachten, sensibilisierten wir unsere Versicherten im Januar 2024 für das Thema Hagelschutz. Mit der jährlichen Prämienrechnung verschickten wir wertvolle Tipps zur Vermeidung von Hagelschäden und erläuterten die automatisch funktionierende Hagelbox.

Die kommunikative Massnahme wirkte: Viele Versicherte bestellten bei uns eine Hagelbox. Auch die zahlreichen Aufrufe der Landingpage mit Tipps zum Hagelschutz zeigten, dass die Kampagne ihre Ziele erreichte.

12. Januar: Brand an der Blumenaustrasse

Am Freitagnachmittag, 12. Januar, kam es an der Blumenaustrasse in St.Gallen zu einem Grossbrand in einem Mehrfamilienhaus. Starker Rauch und Flammen machten die Evakuierung der Bewohnerinnen und Bewohner im betroffenen Haus und in den Nachbarhäusern notwendig. Rund 100 Feuerwehrleute der Berufs- und Milizfeuerwehr St.Gallen sowie je ein Rettungsgerät der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg und des Sicherheitsverbunds Region Gossau waren am Freitagabend im Einsatz. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude. Die Brandbekämpfung dauerte bis Samstagvormittag. Verletzt wurde niemand. Die Schadensumme betrug CHF 2.57 Mio. Um Folgeschäden am Gebäude zu verhindern, wurde ein aufwendiges Notdach errichtet.

16. Januar: Jahresanlass Versicherung

Zu Beginn des Jahres laden wir jeweils alle Fachschätzerinnen und -schätzer, Schadenexpertinnen und -experten sowie Grundbuchverwalterinnen und -verwalter zum Dank für das Geleistete in den Pfalzkeller ein. Im ersten Teil der Veranstaltung gingen wir auf ausgewählte Themen ein, blickten auf das vergangene Schätzungs- und Schadenjahr zurück und boten einen Ausblick auf das kommende Jahr. Anschliessend waren alle zum Apéro riche eingeladen.

Februar

Kampagne Brandverhütung auf Baustellen

Im Februar lancierte die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), bei der wir Mitglied sind, die Präventionskampagne "Brandverhütung auf Baustellen".

Auch im Kanton St.Gallen kommt es immer wieder zu Bränden auf Baustellen, die mit geeigneten Massnahmen verhindert werden könnten. Deshalb verbreiteten auch wir auf verschiedenen Kanälen das neue Merkblatt der VKF.

April

17. April: Erarbeiten von Massnahmen aus der Personalbefragung 2023

Alle vier Jahre führen wir eine Personalbefragung durch. Die Personalbefragung 2023 zeigte insgesamt ein positives Bild. Insbesondere das hohe Commitment der Mitarbeitenden zur GVSG als Arbeitgeberin war sehr erfreulich. Es kristallisierten sich aber auch Handlungsfelder heraus, denen wir uns 2024 widmeten.

Gestützt auf eine detaillierte Analyse erarbeitete das Kader im Rahmen eines Workshops Massnahmen, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden weiterhin hochzuhalten beziehungsweise noch zu steigern. Ziel war und ist es, Schwächen zu beheben und auf vorhandenen Stärken aufzubauen.

24.-25. April: VR-Bildungsreise nach Luzern

Unser Verwaltungsrat reiste im Rahmen seiner Bildungsreise nach Luzern. Die sieben VR-Mitglieder waren zu Gast bei der Gebäudeversicherung Luzern und erhielten Einblick in die Bewältigung der gravierenden Unwetterereignisse im Sommer 2021 in Luzern.

Sodann besuchten sie die Suva und wurden in die Präventionsarbeit der Unfallversicherungsanstalt eingeführt. Der Fachaustausch zwischen dem GVSG-Verwaltungsrat und den Luzerner Institutionen erwies sich als sehr wertvoll.

Anlässlich der Bildungsreise fand zudem eine ordentliche Verwaltungsratssitzung statt.

Mai

Sensibilisierung für Brandgefahren in der Küche

Im Mai lancierten wir die Kampagne "Brandgefahren in der Küche" unserer Partnerorganisation Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) im Co-Branding.

Die Kampagne thematisiert Gefahren in Zusammenhang mit dem Kochherd. Aber auch der sichere Umgang mit Küchengeräten wie Mikrowelle oder Kühlschrank steht im Fokus.

14.-15. Mai: GL-Seminar mit Fokus CO2-Management und Strategie-Review

Das Geschäftsleitungsseminar 2024 fand in Degersheim statt. Einen Schwerpunkt setzten wir auf das Thema CO2-Management. Dabei analysierten wir die zuvor durchgeführte CO2-Bilanz, erarbeiteten Klimaziele und entsprechende Massnahmen.

Ausserdem führten wir einen Review unserer GVSG-Strategie 2023–2026 durch. Zum einen haben wir die festgelegten Ziele kritisch überprüft und festgestellt, dass diese nach wie vor passen. Zum anderen haben wir in den einzelnen Handlungsfeldern das bisher Erreichte und die Schwerpunkte für die nächste Zeit diskutiert.

16. Mai: Mitarbeitenden-Infoanlass

Es ist uns ein grosses Anliegen, unseren Mitarbeitenden regelmässig relevante Informationen zu liefern. Via Intranet kommunizieren wir alle zwei Wochen Aktuelles aus den GL-Sitzungen. Zusätzlich führen wir Mitarbeitenden-Infoanlässe durch.

Am Infoanlass vom 16. Mai orientierten wir unter anderem über die Ergebnisse der Personalbefragung, berichteten über den Stand unserer Strategie-Umsetzung und erläuterten unsere CO2-Bilanz.

Juni

1. Juni: Neuer VRP im Amt

Am 1. Juni 2024 hat Regierungsrat Christof Hartmann die Leitung des Sicherheits- und Justizdepartements des Kantons St.Gallen und damit auch das Präsidium unseres Verwaltungsrats übernommen. Christof Hartmann folgt auf Fredy Fässler, der zuvor während acht Jahren als VRP amtierte.

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen des Verwaltungsrats durch die Regierung wurden sodann die weiteren sechs bisherigen Mitglieder Markus Häne, Erich Baumann, Rolf Cristuzzi, Barbara Dürr-Bruhin, Rolf W. Günter sowie Christa Janjic-Marti wiedergewählt. Markus Häne wird weiterhin das Amt des Vize-Präsidenten des Verwaltungsrats ausüben.

Juli

Unwetter-Monat

Die intensivsten Niederschläge, begleitet von Hagel, gingen am 12. Juli in den Regionen Eggersriet, Rorschach, Rorschacherberg, Thal, Rheineck und Berneck nieder. Dies führte zu 230 Überschwemmungsschäden mit einer Schadensumme von rund CHF 4 Mio. sowie zu 430 Hagelschäden in der Höhe von CHF 2.2 Mio.

August

Element Hero: Brandverhütung an Schulen

Ab August 2024 lancierten wir die neue Präventionskampagne "Element Hero". Die Kampagne ist eine Initiative unserer Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für Natur- und Brandgefahren.

Mit dem neuen Unterrichtsmaterial werden die Themen Feuer und Brandverhütung in der Unterstufe sowie Wetter und Naturgefahren in der Mittelstufe vermittelt.

28.-29. August: VR-Landsitzung und Verabschiedung von Fredy Fässler

Ende August traf sich unser Verwaltungsrat zur jährlichen Landsitzung. Diese fand zum ersten Mal unter der Leitung unseres neuen VR-Präsidenten Christof Hartmann in Rapperswil statt.

Neben der ordentlichen Sitzung gab es an der Tagung auch einen Weiterbildungsteil. Dabei wurde die Rolle des Verwaltungsrats in der öffentlich-rechtlichen Anstalt genauer unter die Lupe genommen.

Schliesslich wurde der bisherige VR-Präsident Fredy Fässler offiziell verabschiedet.

September

2.-4. September: Gemeinsam für die Sicherheit

Anfang September fand im Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum (OFA) in Bernhardzell der Kurs "Einsatzführung 3" statt. Geübt wurde die Führung von Grossereignissen im Verbund von Feuerwehr, Polizei, Rettung und Zivilschutz.

Teilnehmende aus allen Organisationen der vier Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden waren am Kurs mit dabei.

23. September: Kaderseminar in Mogelsberg

Unsere Kadermitarbeitenden treffen sich jährlich zum Kaderseminar. 2024 fand der Anlass in Mogelsberg statt. Ziele des Seminars waren die Schärfung der Rolle des Kaders und die Stärkung der Teamkultur innerhalb des Kaders. Mit unterschiedlichsten Methoden zeichneten wir ein erstes gemeinsames Zielbild, das in der Folge schrittweise weiterbearbeitet und konkretisiert werden soll.

Oktober

25.-26. Oktober: Ostschweizer Direktorenkonferenz in St.Gallen

Die Leiter der Gebäudeversicherungen der Ostschweizer Kantone (AR, GL, GR, TG, SG, SH, ZH) treffen sich jährlich zum Austausch. 2024 fand der Anlass in St.Gallen statt. Mit dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter von Gebäudeversicherungen aus dem benachbarten Ausland. Thematisiert wurden die Elementarschadenversicherung in Deutschland, der Erdrutsch in Schwanden sowie digitale Gebäudeschätzungen. Das Rahmenprogramm mit Partnerinnen und Partnern am Freitagabend und Samstagvormittag führte uns in den Ausstellungssaal des Stiftsarchivs und durch die Kunstsammlung der Universität St.Gallen.

November

4. November: GVSG-Kulturcafé mit allen Mitarbeitenden

Im Rahmen unseres Kulturcafés erlebten wir den Höhepunkt unserer "Reise zur GVSG-DNA". Nach intensiven Workshops, kreativen Arbeitssprints und inspirierenden Diskussionen haben wir gemeinsam unseren – vorerst internen – Purpose verabschiedet. Mit viel Herzblut und Engagement haben alle Mitarbeitenden zu diesem besonderen Meilenstein beigetragen.

Im zweiten Teil setzten wir uns mit der Bedeutung unserer drei Kernwerte "stark", "empathisch" und "vorausschauend" auseinander.

12. November: Lunch & Learn "Feedback geben, so klappt's!"

In jeweils kurzen Sequenzen über Mittag greifen wir Themen auf, die für unsere Mitarbeitenden privat wie auch beruflich relevant sind. Dieses Jahr beschäftigten wir uns mit den folgenden Fragen: "Wie setze ich Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben?", "Was bringt mir die KI und ChatGPT?" und "Wie gebe ich richtig Feedback?". Beim anschliessenden Stehlunch verarbeiteten wir das Gelernte und tauschten uns über die Abteilungsgrenzen hinweg aus.

Dezember

23. Dezember: Brand zerstört Badhütte Rorschach

In den frühen Morgenstunden des 23. Dezembers brannte die Badhütte Rorschach, ein historisches Badehaus aus dem Jahr 1924. Das als älteste Badanstalt am Bodensee bekannte Gebäude, das auf Stelzen im Wasser steht, wurde bei dem Feuer grösstenteils zerstört. Glücklicherweise kamen keine Menschen zu Schaden. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten grosse Teile der Holzkonstruktion nicht gerettet werden.

Der Brand hat in der Region grosse Betroffenheit ausgelöst, da die Badhütte ein bedeutendes kulturelles und architektonisches Wahrzeichen darstellt.