Nachhaltigkeit
Die Gebäudeversicherung St.Gallen verfolgt verschiedene Ziele im Bereich Nachhaltigkeit. Einen Fokus legen wir auf die Reduktion unseres eigenen CO2-Fussabdrucks.
Strategieziel Reduktion CO2-Fussabdruck
Wir streben Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – abgekürzt ESG – an. In der Strategieperiode 2023–2026 legen wir ein besonderes Augenmerk auf den Bereich Umwelt. Mit geeigneten Massnahmen soll unser eigener CO2-Fussabdruck reduziert werden.
Nachdem wir 2023 unseren ökologischen Fussabdruck für das Basisjahr 2022 erfasst haben, erarbeiteten wir im Berichtsjahr unsere Klimastrategie. Damit stellen wir sicher, dass wir mit geeigneten Massnahmen unseren Beitrag zur Klimastrategie des Bundes und zum St.Galler Energiekonzept 2021–2030 leisten.
Leitsätze der Klimastrategie
Sowohl bei der Festlegung der Ziele als auch bei der Erarbeitung der ersten Massnahmen zur Zielerreichung orientierten wir uns an folgenden Leitsätzen:
- Auf wirtschaftliche Massnahmen fokussieren
Die Klimaziele werden mit Massnahmen erreicht, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltig sind. - Auf Freiwilligkeit und Kooperation statt auf Zwang setzen
Alle Beteiligten sollen eingebunden und zur Mitwirkung motiviert werden. Eigeninitiative wird unterstützt. - Individuelle Bedürfnisse und Kultur berücksichtigen
Den unterschiedlichen Lebenssituationen und Anliegen der Mitarbeitenden sowie der Unternehmenskultur wird Rechnung getragen. - CO2-Aspekt bei Entscheidungen beachten
Der CO2-Ausstoss soll bei allen Geschäftsentscheidungen mitberücksichtigt werden.
Reduktionsziele
Unsere CO2-Bilanz umfasst drei Bereiche: das Kerngeschäft an der Davidstrasse 37 in St.Gallen, das GVSG-Immobilienportfolio und das Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum, dessen Emissionen uns zu 56 % (Miteigentumsanteil) angerechnet werden. Bei den Kapitalanlagen wurden nur die Immobilien berücksichtigt.
Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) definiert drei Emissionskategorien (Scopes), um Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen:
- Scope 1: Direkte Emissionen
Emissionen, die direkt aus Quellen innerhalb der Organisation entstehen, zum Beispiel aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in eigenen Anlagen oder Fahrzeugen - Scope 2: Indirekte energiebezogene Emissionen
Emissionen, die durch die Erzeugung eingekaufter Energie (Strom, Wärme) bei externen Energieversorgern entstehen, aber von der Organisation genutzt werden - Scope 3: Sonstige indirekte Emissionen
Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die nicht unter Scope 1 oder 2 fallen, zum Beispiel durch eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendelfahrten oder Kapitalanlagen
Wir haben je Bereich die Scopes festgelegt, auf die sich die Reduktionsziele beziehen. Im Kerngeschäft und bei den Immobilien haben wir uns Ziele für das Jahr 2030 gesetzt. Beim OFA und für die GVSG insgesamt möchten wir die Ziele bis spätestens 2050 erreichen.
Bereich | Relevante Scopes | Reduktionsziel |
GVSG-Total | 1 + 2 | Die GVSG weist bis im Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen auf. |
Kerngeschäft Davidstrasse 37 | 1–3 | Die GVSG reduziert die Emissionen im Kerngeschäft bis im Jahr 2030 um 50 %. |
GVSG-Immobilienportfolio | 3 | Die GVSG reduziert die Emissionen bei den direkt gehaltenen Immobilien bis im Jahr 2030 um 50 %. |
Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum (OFA) | 1–3 | Das OFA weist bis im Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen auf. |
Weiteres Vorgehen
Dort, wo schon konkrete Massnahmen vorliegen, gilt es diese gemäss Zeitplan umzusetzen. Noch fehlende Massnahmen werden in einem nächsten Schritt erarbeitet.
Mitglied der Nachhaltigkeitscharta der KGV
2022 ist die Gebäudeversicherung der neu geschaffenen Nachhaltigkeitscharta der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) beigetreten. Mit dieser Charta werden gemeinsam definierte Ziele in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) verfolgt.
Die Nachhaltigkeitscharta ist auf der Website der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) publiziert.

Nachhaltigkeit bei den Kapitalanlagen
Die Gebäudeversicherung bewirtschaftet ihre Kapitalanlagen treuhänderisch und im Interesse der Versicherten. ESG-Kriterien werden bei Anlageentscheidungen und beim Portfoliomanagement systematisch beachtet. Konkret verfolgen wir die Nachhaltigkeitsziele über folgende Wege:
- Engagement: Die GVSG ist Mitglied der beiden Ethos Engagement Pools, Schweiz und International. In der Bündelung der Interessen mit anderen institutionellen Anlegern kann ein bedeutender Einfluss auf Unternehmen ausgeübt werden.
- Wahrnehmung der Stimmrechte: Die GVSG nimmt die Stimmrechte bei Schweizer Publikumsgesellschaften aktiv wahr und orientiert sich dabei an den Empfehlungen von Ethos.
- Auswahl von Vermögensverwaltern: Die GVSG berücksichtigt bei der Vergabe von Vermögensverwaltungsmandaten auch die Nachhaltigkeitspolitik der mandatierten Institute. Nachhaltigkeitsaspekte sind ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens.
- Auswahl von Rohstoffen: Die GVSG achtet bei Investitionen in Gold darauf, dass dieses aus Raffinerien mit der LBMA-Good-Delivery-Zertifizierung stammt. Die London Bullion Market Association (LBMA) führt für Rohstoff fördernde Unternehmen eine Good-Delivery-Zertifizierung durch, die unter anderem Standards garantiert wie "keine Geldwäscherei", "keine Terrorfinanzierung", "Achtung der Menschenrechte" sowie "keine Kinderarbeit".
- Ausschlüsse: Die GVSG investiert nicht direkt in Unternehmen, die vom Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) ausgeschlossen sind und wählt – wenn möglich und sinnvoll – Kollektivanlagen, welche die Ausschlusskriterien des SVVK berücksichtigen.
Das Immobilienportfolio wird gezielt klimaschonend weiterentwickelt. Neubauten erfolgen grundsätzlich in ökologisch und energetisch vertretbarer Bauweise. Bei Umbauten und Renovationen werden energetische Verbesserungen umgesetzt. Konkret wurden im Jahr 2024 folgende Massnahmen angegangen beziehungsweise umgesetzt:
- Die neue Überbauung Mürtschenstrasse in Rapperswil-Jona mit über 130 Wohnungen wird nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) geplant und gebaut. Das Projekt wurde 2024 provisorisch mit dem SNBS-Gold-Label ausgezeichnet. Die definitive Zertifizierung erfolgt nach Bauvollendung.
- In städtischen Gebieten wird von Öl und Gas auf Fernwärme umgestellt. Im Berichtsjahr wurde dies bei den Wohn- und Geschäftshäusern an der Davidstrasse 37–43, an der Unterstrasse 28+30, an der Rosenbergstrasse 60 sowie an der Volksbadstrasse 8 umgesetzt.

Personalpolitik und Lohngleichheit
Wir streben eine angemessene Vertretung beider Geschlechter in der gesamten Organisation an. Ein wichtiges Anliegen ist sodann die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Eine 2021 durchgeführte Lohngleichheitsanalyse hat ergeben, dass zwischen Frauen und Männern keine statistisch signifikante unerklärte Lohndifferenz besteht.
Inklusionsarbeitsplatz
Mit dem Inklusionsarbeitsplatz bietet die Gebäudeversicherung eine Stelle für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung an. In fachkundiger Zusammenarbeit mit der Stiftung Profil konnte die Stelle 2023 besetzt werden. Damit erhielt eine junge Person die Chance, im ersten Arbeitsmarkt Fuss zu fassen.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zum Bereich Soziales finden sich unter Organisation. Die Ausführungen zum Bereich Unternehmensführung finden sich unter Corporate Governance.