Accesskey Navigation

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei den Kapitalanlagen

Die Gebäudeversicherung bewirtschaftet ihre Kapitalanlagen treuhänderisch und im Interesse der Versicherten. ESG-Kriterien werden bei Anlageentscheidungen und beim Portfoliomanagement systematisch beachtet. Konkret verfolgen wir die Nachhaltigkeitsziele über folgende Wege:

  • Engagement: Die GVSG ist Mitglied der beiden Ethos Engagement Pools, Schweiz und International. In der Bündelung der Interessen mit anderen institutionellen Anlegern kann ein bedeutender Einfluss auf Unternehmen ausgeübt werden.
  • Wahrnehmung der Stimmrechte: Die GVSG nimmt die Stimmrechte bei Schweizer Publikumsgesellschaften aktiv wahr und orientiert sich dabei an den Empfehlungen von Ethos.
  • Auswahl von Vermögensverwaltern: Die GVSG berücksichtigt bei der Vergabe von Vermögensverwaltungsmandaten auch die Nachhaltigkeitspolitik der mandatierten Institute. Nachhaltigkeitsaspekte sind ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens.
  • Auswahl von Rohstoffen: Die GVSG achtet bei Investitionen in Gold darauf, dass dieses aus Raffinerien mit der LBMA-Good-Delivery-Zertifizierung stammt. Die London Bullion Market Association (LBMA) führt für Rohstoff fördernde Unternehmen eine Good-Delivery-Zertifizierung durch, die unter anderem Standards garantiert wie "keine Geldwäscherei", "keine Terrorfinanzierung", "Achtung der Menschenrechte" sowie "keine Kinderarbeit".
  • Ausschlüsse: Die GVSG investiert nicht direkt in Unternehmen, die vom Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) ausgeschlossen sind und wählt – wenn möglich und sinnvoll – Kollektivanlagen, welche die Ausschlusskriterien des SVVK berücksichtigen.

Das Immobilienportfolio wird gezielt klimaschonend weiterentwickelt. Neubauten erfolgen grundsätzlich in ökologisch und energetisch vertretbarer Bauweise. Bei Umbauten und Renovationen werden energetische Verbesserungen umgesetzt. Konkret wurden im Jahr 2024 folgende Massnahmen angegangen beziehungsweise umgesetzt:

  • Die neue Überbauung Mürtschenstrasse in Rapperswil-Jona mit über 130 Wohnungen wird nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) geplant und gebaut. Das Projekt wurde 2024 provisorisch mit dem SNBS-Gold-Label ausgezeichnet. Die definitive Zertifizierung erfolgt nach Bauvollendung.
  • In städtischen Gebieten wird von Öl und Gas auf Fernwärme umgestellt. Im Berichtsjahr wurde dies bei den Wohn- und Geschäftshäusern an der Davidstrasse 37–43, an der Unterstrasse 28+30, an der Rosenbergstrasse 60 sowie an der Volksbadstrasse 8 umgesetzt.

Personalpolitik und Lohngleichheit

Wir streben eine angemessene Vertretung beider Geschlechter in der gesamten Organisation an. Ein wichtiges Anliegen ist sodann die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Eine 2021 durchgeführte Lohngleichheitsanalyse hat ergeben, dass zwischen Frauen und Männern keine statistisch signifikante unerklärte Lohndifferenz besteht.

Inklusionsarbeitsplatz

Mit dem Inklusionsarbeitsplatz bietet die Gebäudeversicherung eine Stelle für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung an. In fachkundiger Zusammenarbeit mit der Stiftung Profil konnte die Stelle 2023 besetzt werden. Damit erhielt eine junge Person die Chance, im ersten Arbeitsmarkt Fuss zu fassen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Bereich Soziales finden sich unter Organisation. Die Ausführungen zum Bereich Unternehmensführung finden sich unter Corporate Governance.