versichern
Geschäftsbereich "versichern"
Im Geschäftsbereich "versichern" bearbeiten wir Schadenfälle, schätzen Versicherungswerte und kümmern uns um die Anliegen unserer Versicherten.
Schadenfälle
Überdurchschnittliche Schadenbelastung
Die Schadenbelastung aus Elementar- und Brandschadenfällen belief sich auf rund CHF 44.7 Mio. Damit fiel die Schadenbelastung gegenüber dem langjährigen Mittel (CHF 32.2 Mio.) summenmässig erneut überdurchschnittlich aus. Anzahlmässig fielen die Schadenfälle jedoch unterdurchschnittlich aus. Unsere Mitarbeitenden bearbeiteten im Jahr 2024 insgesamt 3'769 Schadenfälle. Im Vorjahr waren es 6'617.
Grosse Überschwemmungs- und Hagelschäden prägten den Sommer
Die Anzahl der Elementarschäden war unterdurchschnittlich, jedoch waren viele Überschwemmungsschäden fast doppelt so teuer als im Vorjahr. Rund 54 % der Elementarschadensumme waren auf Überschwemmungen zurückzuführen. In den Monaten Juni, Juli und September führten drei grössere Überschwemmungs- und Hagelereignisse zu Elementarschäden von über CHF 9.3 Mio.
Ereignis | Anzahl Fälle | Schadensumme |
Überschwemmung vom 25. bis 29. Juni | 100 | CHF 1.2 Mio. |
Überschwemmung und Hagel vom 12. Juli | 660 | CHF 6.2 Mio. |
Hagel vom 1. September | 320 | CHF 1.9 Mio. |
Überschwemmungen im Sommer verursachten die höchste Schadensumme. Allein am 12. Juli entstanden Gebäudeschäden von rund CHF 4 Mio. Betroffen waren insbesondere die Regionen Eggersriet, Rorschach, Rorschacherberg, Thal, Rheineck und Berneck.

832
Schadenfälle verursachte alleine der Hagel im Sommer.
Der Mehrjahresvergleich bei den Elementarschäden zeigt, dass die Schadenbelastung 2024 nur wenig über dem langjährigen Mittel lag. Während im Zehnjahres-Mittel die Schadensumme CHF 15.4 Mio. beträgt, lag die Schadensumme im Berichtsjahr mit CHF 16.1 Mio. rund 4 % über dem langjährigen Mittel.
Elementarschäden | Summe | Anzahl anerkannte Fälle |
Jahr 2024 | CHF 16.1 Mio. | 2'507 |
Langjähriges Mittel | CHF 15.4 Mio. | 3'698 |
Brand in Gossau vom 8. Mai 2024 (Bildquelle: Kapo SG)

Brandfälle anzahlmässig unterdurchschnittlich, summenmässig aber deutlich überdurchschnittlich
Die Anzahl Brandschäden fiel unterdurchschnittlich aus. Die Schadensumme von rund CHF 28.6 Mio. liegt aber rund CHF 10.8 Mio. über dem langjährigen Mittel.
Brandschäden | Summe | Anzahl anerkannte Fälle |
Jahr 2024 | CHF 28.6 Mio. | 550 |
Langjähriges Mittel | CHF 17.8 Mio. | 640 |
Eine grosse Anzahl der 197 Schadenfälle (rund 35.8 % der Anzahl Brandfälle) war auf die Ursache Elektrizität zurückzuführen. Deren Schadensumme betrug rund CHF 6.7 Mio.
Hingegen blieb bei 73 Schadenfällen mit einer Schadensumme von rund CHF 9.2 Mio. (rund 37.2 % der Schadensumme Brand) die Ursache unbekannt. Aufgrund der starken Brandzerstörung konnte die Schadenursache nicht mehr eindeutig festgestellt werden.
28.6
CHF Gebäudeschäden verursachten die Brandschäden.
Brand in St.Gallen vom 12. Januar 2024 (Bildquelle: Kapo SG)
Grösste Brandschadenfälle 2024
Schadensumme | Ort, Objekt | Ursache | Datum |
CHF 3.28 Mio. | Gossau, Schweinestall | Mängel an Installationen | 08.05.2024 |
CHF 2.57 Mio. | St.Gallen, MFH | Schweissen | 12.01.2024 |
CHF 2.15 Mio. | Rorschach, 2 MFH, 2 Betriebsgebäude | unbekannt | 29.03.2024 |
CHF 1.30 Mio. | Dietschwil, MFH | unbekannt | 07.07.2024 |
offen | Rorschach, Badeanstalt | unbekannt | 23.12.2024 |
10'113
Einsatzstunden leisteten unsere Schadenexpertinnen
und -experten im Berichtsjahr 2024.

"Intensive Unwetterereignisse prägten den Sommer 2024.
Über 50 % der Schadensumme Elementar war auf Überschwemmungen zurückzuführen."
Tommy Winiger, Leiter Bereich Versicherung
Versicherte Gebäude 2024
Anzahl
190'067
Versicherter Gebäudewert in CHF im 2024 (ohne Bauzeitversicherungskapital)
188
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch
Im Berichtsjahr pflegten wir wiederum den wertvollen Austausch mit unseren 54 Schadenexpertinnen und -experten, welche die Schäden unserer Versicherten vor Ort begutachten. Am Schulungsanlass vom 5. Dezember in Rapperswil legten wir den thematischen Schwerpunkt auf Hagelschäden und Bedachungsarbeiten. Der persönliche Kontakt untereinander förderte den fachlichen Austausch.

Gebäude- und Grundstückschätzung
Auch 2024 legten wir die Versicherungswerte sämtlicher Gebäude fest. Im Auftrag des Kantonalen Steueramtes bewerten wir jeweils kantonsweit die Steuerwerte sämtlicher Grundstücke und legen den Miet- und Verkehrswert fest. Bei landwirtschaftlichen Grundstücken bestimmen wir auch den Ertragswert und die Belastungsgrenze.
Gebäude- und Grundstückschätzungen 2015 - 2024
Erneutes Rekordjahr bei den Gebäudeschätzungen
Mit insgesamt 24'850 Gebäudeschätzungen handelte es sich 2024 um ein Rekordjahr. Die Anzahl der Grundstückschätzungen – 37'587 wurden im Berichtsjahr durchgeführt – erreichte ebenfalls einen Spitzenwert. Aufgrund der hohen Schätzungstätigkeit konnte ein gewisser Überhang an fälligen Schätzungen abgebaut werden.
Die Schätzungsdaten der vergangenen zehn Jahre zeigen, dass die Anzahl der Gebäudeschätzungen jährlich durchschnittlich bei rund 24'000 Schätzungen liegt. Die Grundstückschätzungen hingegen nehmen zu. Nur während der Pandemie gab es einen Rückgang, der dieser langfristigen Entwicklung entgegenstand.
Die unterschiedlichen Trends sind erklärbar. Die Anzahl der Gebäude wächst moderat, denn ältere Gebäude werden abgebrochen oder mehrere ältere durch ein neues Gebäude ersetzt. Insgesamt verzeichnete der Gebäudebestand innerhalb der letzten zehn Jahre einen Zuwachs von rund 4'300 Gebäuden (2.2 %).
Grundstückschätzungen nahmen zu
Anders verhält es sich bei den Grundstücken, zu welchen auch Miteigentumsanteile an Grundstücken gehören. Der kontinuierliche Anstieg der zu schätzenden Grundstücke ist vor allem auf Stockwerk- und Miteigentum zurückzuführen. Aufgrund von Grundstücksteilungen und anderen Mutationen kommen jedes Jahr mehrere Grundstücke hinzu. In den letzten zehn Jahren wuchs der Bestand an Grundstücken um über 51'000 (17.5 %).
Neu- und Umbauten, Erweiterungen oder Totalsanierungen von Gebäuden erfordern eine Neubeurteilung. Ebenso führen abgebrochene Gebäude, aber auch neue oder vereinigte Grundstücke jeweils automatisch zu einer neuen Schätzung ausserhalb des ordentlichen Schätzungszyklus.
Kundencenter
Um die Anliegen unserer Versicherten optimal zu verarbeiten und die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern, setzten wir im Berichtsjahr ein weiteres Digitalisierungsprojekt um.
Teilautomatisierte Eigentumswechsel
Seit Mai 2024 laufen nun täglich sämtliche Handänderungen bei Gebäuden in unser neues Portal. Die Handänderungen werden so grösstenteils vollautomatisch verarbeitet. Durch dieses Automatisierungsprojekt konnte der manuelle Mutationsaufwand massiv reduziert und die Datenqualität markant verbessert werden.
Prämienrechnung überarbeitet
Aufgrund von Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden passten wir die Dokumente zur Prämienrechnung an. Die Unterlagen sind nun nachvollziehbarer gestaltet und wurden mit der Prämienrechnung 2025 erstmals versandt.
Datenmutationen im Versicherungsbestand
Die versicherungsrelevanten Daten im Gebäudebestand unterliegen ständigen Mutationen. Durch die Systemanpassungen und die Mutationen im Jahr 2023, welche die Adressen umfassend auf den neuesten Stand gebracht haben, beschränkten sich die Mutationen im Jahr 2024 lediglich auf neue Veränderungen. Dies führte zu einer Halbierung der Datenmutationen auf 198'327 im Jahr 2024. Davon werden rund 60 % vollständig automatisch verarbeitet (Dunkelverarbeitung).