Accesskey Navigation

"Neben der Prüfung und Bewilligung von Bau- und Beitragsgesuchen sind auch Präventionskampagnen sowie Beratungs- und Schulungstätigkeiten wichtig, um den geforderten Gebäudeschutz sicherzustellen."

Dieter Ebneter, Leiter Bereich Prävention

Schutz vor Naturgefahren

Fachliche Unterstützung und finanzielle Beiträge
Risiken durch Naturgefahren existieren bei bestehenden Gebäuden und Neubauten. Auch 2024 unterstützten unsere Fachexperten Gebäudeeigentümerinnen, Bauherren, Planungsfirmen, Baubehörden sowie weitere Interessierte bei der Schadenverhütung. Unsere Beratungen nahmen gegenüber dem Vorjahr zu.

681

Beratungen zum Schutz vor Naturgefahren führten wir durch.

Entwicklung Beratungsleistungen und Beitragsgesuche Naturgefahren

2024 führten wir 681 Beratungen durch. Gegenüber 2023 entsprach das einem Plus von 53 Beratungen. Hinzu kamen ergänzende Beratungen zu laufenden Fällen aus Vorjahren.

Überflutungen wegen Bachhochwassers und lokalem Starkregen beschädigten am 12. Juli 2024 zahlreiche Gebäude im Gebiet Rorschacherberg – Rheineck – Berneck. Nur schon hier haben wir über 120 betroffene Versicherte zu einem verbesserten Gebäudeschutz beraten können.

Erfreulich ist, dass sich Baubehörden, Planende und Bauherrschaften vermehrt für ein naturgefahrensicheres Planen und Bauen engagieren. Deshalb wurden unsere Beratungsdienstleistungen insbesondere im Zusammenhang mit Neu- und Umbauten wiederum rege genutzt.

Finanzielle Beiträge an Schutzmassnahmen
Für einen wirkungsvollen Gebäudeschutz richteten wir auch im Berichtsjahr finanzielle Beiträge aus. Insgesamt zahlten wir zur Unterstützung von Gebäudeschutzmassnahmen Beiträge in der Höhe von CHF 108'278 aus. Die finanziellen Beiträge betrafen hauptsächlich Schutzmassnahmen gegen Hochwasser und Überschwemmungen.

Zudem konnten wir im Berichtsjahr weitere Beiträge in der Höhe von CHF 696'344 zusichern.

Sensibilisierungskampagne Hagelschutz – einfach automatisch
In den vergangenen Jahren nahm die Intensität der Hagelereignisse stetig zu. Deshalb lancierten wir neben den üblichen Präventionsmassnahmen im Berichtsjahr eine gezielte Sensibilisierungskampagne zum Hagelschutz. Mit der Jahresrechnung 2024 erhielten alle Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer einen Flyer mit Hagelschutztipps, unter anderem zum Thema "Hagelschutz – einfach automatisch". Mittels QR-Code auf dem Flyer konnten Versicherte eine kostenlose "Hagelbox" bei uns bestellen. Nebst den über 120 Gebäuden, welche wir im Berichtsjahr mit Hagelboxen oder einer Programmierschnittstelle zum automatischen Hochziehen der Storen ausrüsten durften, ergaben sich durch die Kampagne zusätzlich über 800 persönliche Hagelschutzberatungen.

Weiterbildung "Bauen in Gebieten mit Naturgefahren"
Aufgrund des guten Feedbacks der letztjährigen Weiterbildungen fand im Dezember 2024 erneut eine Schulung für Bauverwaltende bei uns im Hause statt. 16 interessierte Personen aus neun Gemeinden des Kantons St.Gallen brachten ihre Kenntnisse zum Baubewilligungsverfahren auf den aktuellen Stand. Dabei setzten sie sich intensiv mit rechtlichen Aspekten, dem Verfahrensablauf, der Vollzugspraxis, Naturgefahrenprozessen und den damit verbundenen Risiken sowie mit dem Objektschutz auseinander. Organisiert wurde die Schulung von der Abteilung Naturgefahren des kantonalen Amtes für Wasser und Energie.

Wir bereicherten den Weiterbildungsanlass mit Vorträgen und Anwendungsbeispielen zu den Themen Gebäudeversicherung und Objektschutznachweis sowie mit praxisbezogenen Diskussionen. Dank des regen Erfahrungsaustauschs und der guten Zusammenarbeit war die Veranstaltung ein voller Erfolg.