Organisation
Rund 60 hauptberufliche und 160 nebenberufliche Mitarbeitende stecken viel Herzblut in ihre Arbeit bei uns.
Unsere Bereiche und Abteilungen
Verwaltungsrat | |
---|---|
Fredy Fässler | Vorsteher SJD, Präsident (bis 31.05.2024) |
Christof Hartmann | Vorsteher SJD, Präsident (ab 01.06.2024) |
Markus Häne | dipl. Architekt HTL, stv. Präsident |
Erich Baumann | Bankfachmann |
Rolf Cristuzzi | dipl. Architekt ETH/SIA/OTIA |
Barbara Dürr-Bruhin | dipl. Bäuerin |
Rolf W. Günter | Rechtsanwalt |
Christa Janjic-Marti | Ökonomin & Unternehmensberaterin |
Geschäftsleitung | |
Lukas Summermatter | Vorsitzender der GL |
Natalie Koller | stv. Vorsitzende der GL |
Dieter Ebneter | |
Silvan Schmid | |
Andrea Schöb | |
Tommy Winiger | |
Personal | |
Nicole Eugster | Leiterin |
Beatrice Clavien | GL-Assistenz |
Luca Gerdon | Lernender (2. Lehrjahr) |
Dijane Ibishi | Lernende (3. Lehrjahr) |
Mariam Jamil | Lernende (3. Lehrjahr, bis 31.07.2024) |
Luca Serafini | Lernender (1. Lehrjahr, ab 01.08.2024) |
Versicherung | |
Tommy Winiger | Leiter |
Schätzung | |
Jürg Schneider | Leiter |
Patric Fischer | |
Judith Hersche-Bosshard | |
Schaden | |
Tommy Winiger | Leiter |
Beat Räber | stv. Leiter |
Cornelia Bechtiger | |
Sandra Burkhalter | |
Werner Kläger | |
Kundencenter | |
Mario Steger | Leiter |
Esther Haeggberg | stv. Leiterin |
Roberta Grosso | |
Sonja Rutz-Nadler | |
Petra Schlegel | |
Jasmin Sonderegger | |
Andrea Sturzenegger | |
Prävention | |
Dieter Ebneter | Leiter |
Brandschutz | |
Dieter Ebneter | Leiter |
Daniel Angehrn | |
Max Blöchlinger | |
Peter Hanselmann | |
Marcel Knill | (bis 30.04.2024) |
Robin Nater | |
Karin Pema | |
Marko Rietzkow | |
Technischer Brandschutz | |
Christian Widmer | Leiter, stv. Leiter Brandschutz |
Beatrice Judas | |
Martina Röthlisberger | |
Prävention Naturgefahren | |
Hans Etter | |
Roman Knöpfel | |
Patrick Schwizer | |
Intervention | |
Andrea Schöb | Leiterin |
Feuerwehr | |
Andrea Schöb | Leiterin |
Marco Salanitri | stv. Leiter |
Daniel Bischof | |
Corinne Epple | (bis 26.08.2024) |
Michael Keultjes | |
Dominique Schmid | (bis 31.07.2024) |
Löschwasser | |
Alan Germann | Leiter |
Marcel Gähwiler | stv. Leiter |
Silvia Meierhofer | |
Recht & Kommunikation | |
Natalie Koller | Leiterin |
Christine Räss | stv. Leiterin |
Martina Trüb | |
Informatik | |
Silvan Schmid | Leiter |
Walter Hämmerle | stv. Leiter |
Kevin Kammerlander | |
Finanzen | |
Lukas Summermatter | Leiter |
Vermögensanlagen | |
Antonio Zinnà | Leiter |
Moreno Zanetti | stv. Leiter |
Isabelle Bauer | (ab 08.07.2024) |
Yanick Hauser | (bis 30.06.2024) |
Immobilien | |
Edgar Wick | Leiter |
Reto Debrunner | stv. Leiter (ab 01.06.2024) |
Rechnungswesen | |
Stefano Valentini | Leiter |
Patrick Stüdli | stv. Leiter |
Urban Räss | |
Silvia Schmocker | |
Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum (OFA) | |
Stefan Bruderer | Leiter |
Semir Ben Chekaya | (bis 29.02.2024) |
Silvan Hollinger | (ab 01.12.2024) |
Beat Kobler | |
Patrik Locher | (bis 31.10.2024) |
Melanie Lüber | (ab 01.01.2024) |
Bernhard Wild | (ab 01.03.2024) |
Öffentlich-rechtliche Arbeitgeberin
Als selbständiges öffentlich-rechtliches Unternehmen beschäftigen wir rund 60 hauptberufliche Mitarbeitende. Zudem unterstützen uns rund 160 nebenberufliche Schadenexpertinnen und -experten, Fachschätzerinnen und -schätzer, Blitzschutzkontrolleure und -regionalaufseher, Löschanlagenaufseher sowie Feuerwehrinstruktorinnen und -instruktoren.
In der Berufsbildung bilden wir junge Talente während drei Jahren als Kauffrau/Kaufmann EFZ Öffentliche Verwaltung (mit oder ohne Berufsmaturität) aus. Sie wirken in verschiedenen Abteilungen mit.
Kennzahlen Mitarbeitende 2024
Frauen | Männer | Total | |
Anzahl Mitarbeitende: Personen | 21 | 35 | 56 |
Anzahl Mitarbeitende: Vollzeitäquivalente | 15.9 | 33.2 | 49 |
Anzahl Teilzeitstellen | 13 | 10 | 23 |
Altersverteilung | 1 5 1 4 9 1 | 2 0 3 8 19 3 | 3 5 4 12 28 4 |
Sämtliche Kennzahlen beziehen sich auf die hauptberuflichen Mitarbeitenden inklusive Lernende sowie Praktikantinnen und Praktikanten.
Neue Berufsbildungsverordnung und neue Berufsbildnerin
Per 1. August 2023 wurde das Gesamtkonzept der beruflichen Grundbildung überarbeitet. Seit dem 1. August 2023 ist die neue Bildungsverordnung 2023 in Kraft (BIVO 2023).
Mit der BIVO 2023 wird die Praxisorientierung vertieft und die Entwicklung der Handlungskompetenzen von Lernenden an allen Lernorten ins Zentrum gestellt. Das Ziel ist, die Lernenden zu Kaufleuten zu entwickeln, die ihre beruflichen Aufgaben mit Eigeninitiative, zielorientiert, fachkompetent und flexibel ausführen können.
Mit Luca Gerdon hat der erste Lernende bei der GVSG im August 2023 die Lehre nach BIVO 2023 begonnen. Mittels Praxisaufträgen lernt er, Theorie und Praxis während seiner dreijährigen Lehre zu verknüpfen und Eigenverantwortung zu tragen. Begleitet wird Luca von Jasmin Sonderegger, die per 1. August 2024 die Rolle der Berufsbildnerin bei der GVSG übernommen hat. Ein erfolgreiches Team!

Lehrabschluss im Juli
Mariam Jamil schloss im Juli erfolgreich ihre Lehre als Kauffrau Öffentliche Verwaltung EFZ bei uns ab.

8.5
Jahre sind unsere hauptberuflichen Mitarbeitenden im Durchschnitt
Teil unseres Unternehmens.
Support bei Aus- und Weiterbildung
Wir fördern die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden mit einem breiten Angebot an Bildungsmassnahmen. Dazu gehören kurze E-Learnings, Fach- und Expertenkurse, Nachdiplomstudien sowie weiterführende Programme wie CAS, DAS und MAS. Wir unterstützen sie mit freien Tagen für Kurse, finanziellen Beiträgen, Zeitguthaben für längere Weiterbildungen und flexiblen Arbeitszeitmodellen, um Lernen und Beruf optimal zu vereinen.
Unsere Werte
Auch 2024 setzten wir uns mit unseren Werten auseinander und verankerten diese weiter in unserer Organisation. Dabei geht es uns um Stabilität, Menschlichkeit und Weitblick in unserer Unternehmensführung.
41
der hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiten im Teilzeitpensum.
GVSG-Skitag im März
Auch dieses Jahr verbrachten einige von uns einen Skitag im Davoser Schnee.

Bereichsanlass "versichern" im März im Textilmuseum
Nebst dem jährlichen GVSG-Personalanlass führte jedes Team einen individuellen Teamanlass durch. Die Teams des Bereichs "versichern" schlossen sich zusammen und gingen den Spuren der St.Galler Textilgeschichte nach. Bei guter Stimmung genossen sie anschliessend ein gemeinsames Abendessen.
GVSG-Personalanlass im September im Rheintal
Die Führung durch das Festungsmuseum Heldsberg bot uns Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und die Jahre danach, bis zur Ausserbetriebnahme der Anlage im Jahr 1992. Während des anschliessenden Abendessens dankte Regierungsrat Christof Hartmann den Mitarbeitenden und wir durften mehreren Mitarbeitenden zum Dienstjubiläum gratulieren.
Zukunftstag im Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum
Am Nationalen Zukunftstag im November bekamen unsere Kinder und Patenkinder, Neffen und Nichten einen eindrücklichen Einblick in die Welt der Feuerwehr. Mit der Wärmebildkamera suchten sie im verrauchten Gebäude nach Personen, sie übten am Fahrsimulator, kurvten mit dem Feuerwehrauto über das Gelände und löschten professionell einen Autobrand.